Datenschutz
Mit diesen Hinweisen informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die CodeCamp:N GmbH und die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
- CodeCamp:N GmbH
- Solgerstraße 18
- 90429 Nürnberg
- info@codecamp-n.com
Wir haben folgenden Datenschutz-Beauftragten bestellt:
- Herr Dr. Thomas Balzer
- bpc GmbH
- Einigkeitstraße 9
- 45133 Essen
- Telefon:+49 201 890 881-0
- E-Mail:info@b-p-c.eu
Geltungsbereich
Dieser Datenschutz-Hinweis gilt für folgende Seiten:
- www.codecamp-n.com
- www.usabilitylab-n.com
- www.eventspace-n.com
- https://www.academy.codecamp-n.com
- www.ki-days.de
Deine Betroffenenrechte
Du kannst unter der E-Mail-Adresse info@codecamp-n.com Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus kannst du unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung deiner Daten verlangen. Dir kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Beschwerderecht
Du hast die Möglichkeit, dich mit einer Beschwerde an den o. g. Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, kannst du dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus deiner besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Dir steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Speicherung sowie Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten
Du hast das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern deine personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Dir steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit vollständig aus der Datenbank der Sendinblue GmbH löschen zu lassen.
Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb des EWR
AlleInformationen, die wir von dir oder über dich erhalten, werden von unsgrundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. EineÜbermittlung deiner Daten an oder eine Verarbeitung deiner Daten inDrittstaaten erfolgt durch uns ohne deine ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist und in dem Drittstaat einhierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Risikohinweis für Datenübermittlung in die USA
In unserer globalisierten Gesellschaft ist es schwierig, die Datenverarbeitung von persönlichen Informationen im Internet an einen bestimmten Ort zu knüpfen. Viele der großen Technologie-Firmen (Google, Facebook, Amazon etc.) haben ihren Stammsitz in den USA. Ohne die Technologien dieser Unternehmen wäre das Internet, wie wir es kennen, nicht denkbar. Auch wir nutzen deshalb Technologien, die auf US-amerikanische Unternehmen zurückgehen. Zwar haben die US-amerikanischen Unternehmen europäische Tochterfirmen mit der Datenverarbeitung im europäischen Wirtschaftsraum beauftragt, deren Dienste wir in Anspruch nehmen. Diensteanbieter im europäischen Wirtschaftsraum und damit unsere Vertragspartner sind diese europäischen Tochterfirmen der US-amerikanischen Unternehmen. Selbst wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt aber im europäischen Wirtschaftsraum und die Diensteanbieter hier ihren Sitz haben, können durch unternehmensinterne Gestaltungen der Diensteanbieter personenbezogene Daten letztlich in die USA übermittelt werden.
Um zu gewährleisten, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls nach einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau verarbeitet werden, hatten die EU und die USA ursprünglich ein Abkommen zum sogenannten „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild) geschlossen. Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Unternehmen können sich nach dem Abkommen zertifizieren, wenn Sie bestimmte Datenschutzstandards einhalten. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list .
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18) hat der Europäische Gerichtshof gleichwohl entschieden, dass die USA generell kein Drittland sind, in dem ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten sichergestellt wäre. Das Recht und die Praxis der USA böten demnach keinen ausreichenden Schutz der in diesem Land gespeicherten personenbezogenen Daten vor den Überwachungstätigkeiten der dortigen Behörden, insbesondere für Nicht-US-Bürger.
Es besteht dasRisiko, dass deine in die USA übermittelten Daten den dortigen Behörden, insbesondere den Nachrichtendiensten NSA, CIA und FBI, bekannt werden und von diesen zu nachrichtendienstlichen Zwecken, zu Zwecken der öffentlichenSicherheit und der Landesverteidigung verarbeitet werden. Die Behörden der US Aunterliegen nicht den Einschränkungen der DS-GVO. Wie wahrscheinlich eineKenntnisnahme deiner personenbezogenen Daten durch die Behörden der USA ist und welche Folgen die etwaige Verarbeitung deiner Daten durch US-amerikanischeBehörden für Sie haben kann, ist einzelfallabhängig und uns unbekannt. DieEntscheidung des EuGH lässt die Anforderungen an Privacy-Shield-zertifizierte Unternehmen zur Wahrung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus unberührt.
Um für deineDaten stets ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, selbst wenn deineDaten aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus übermittelt werden, bemühen wir uns, mit allen Datenempfängern in den USA Verträge zu schließen, die auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfassen. Darüberhinaus ergreifen wir weitere technische und organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten bei der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus zu schützen.
Weitere Informationen dazu findest du nachfolgend bei den einzelnen Dienstleistern.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Du deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast. Die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit dir erforderlich ist. Die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast.
Bewerbungen
Für unsereBewerbungen nutzen wir zur Unterstützung den Dienstleister Personio GmbH,Buttermelcherstr. 16, 80469 München mit welchem wir nach Art. 28. DS-GVO einenVertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Die Verarbeitung dieserDaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b) DS-GVO, sofern dieneAnfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführungvorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht dieVerarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitungder an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO) oder auf deinerEinwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde.
Sendinblue
Auf unserer Internetseite wird dir die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail Adresse und/oder Telefonnummer), welche in diesem Fall verarbeitet werden, ergeben sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske und ist insbesondere Ihre E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet.
Wenn du den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Deine Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, deine Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen findest du hier.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit über den "Abmelden"-Link im Newsletter widerrufen.
Webflow
Unsere Website verwendet den Dienst „Webflow“ der Fa. Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103 in den USA als Hoster der Website.
Webflow verarbeitet dabei die auf dieser Website erfassen Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe, etc., wobei die Verarbeitung nur insoweit erfolgt, als dies für die Erfüllung der Leistungspflichten als Hoster erforderlich ist.
Auch wenndu deinen gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder derSchweiz haben, können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Esbestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalbdes EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.
Webflow ist nach dem „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild) zertifiziert. Um für Ihre Daten stets ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, selbst wenn Ihre Daten aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus übermittelt werden, haben wir mit Webflow Verträge geschlossen, die auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfassen. Darüber hinaus ergreifen wir weitere technische und organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten bei der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus zu schützen.
WeitereInformationen zum Datenschutz bei Webflow findest du unter https://webflow.com/legal/privacy.
DieRechtsgrundlage für die Nutzung von Webflow und die Übermittlung deiner Datenist Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO (Berechtigtes Interesse an derDatenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der sicheren,schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einenprofessionellen Anbieter und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur sowie zurGefahrenabwehr. Der Verarbeitung deiner Daten auf Grundlage unseresberechtigten Interesses kannst du jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO widersprechen. Nutze hierfür bitte oben genanntenKontaktdaten.
Lucky Orange
Unsere Website verwendet den Dienst Dienst „Lucky Orange“ der Fa. Lucky Orange LLC, 8680 W 96th Street, Suite #100, Overland Park, KS 66212, USA.
Lucky Orange verarbeitet u.a. deine gekürzte IP-Adresse, Verkehrsdaten wie besuchte Seiten, Mausbewegungen, Klicks, den Standort des Zugriffs sowie Browserdaten, um uns eine Analyse der Website und des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website zu ermöglichen.
Es bestehen die oben im Abschnitt „Datenübermittlungen an Drittstaaten außerhalb des EWR“ genannten Risiken der Datenübermittlung in die USA.
Lucky Orange ist nach dem „EU-US-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-US-Datenschutzschild) zertifiziert. Um für deine Daten stets ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, selbst wenn deine Daten aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus übermittelt werden, haben wir mit Lucky Orange Verträge geschlossen, die auch die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln umfassen. Darüber hinaus ergreifen wir weitere technische und organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten bei der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DS-GVO hinaus zu schützen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Lucky Orange findest du unter https://classic.luckyorange.com/privacy.php.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Wir weisen darauf hin, dass deine Einwilligung auch eine etwaige Übermittlung in die USA erfasst. Die dabei bestehenden Risiken haben wir oben dargestellt. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
ConsentManager CMP
Unsere Webseite verwendet die Consent Management-Plattform (CMP) „ConsentManager“, auch „Cookie-Banner“ genannt, des Anbieters consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden.
Die CMP zeigt ein Dialogfeld an, sobald Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen. In dem Dialogfeld werden Ihnen Informationen über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite angezeigt. Sie werden außerdem um Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite gebeten, die Sie freiwillig erteilen können. Die CMP blockiert automatisch alle Cookies und Tracker solange Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen.
Wir weisen aber darauf hin, dass auch ohne Ihre Einwilligung bestimmte Cookies verwendet werden können, wenn diese für die technische Funktionalität unserer Webseite zwingend notwendig sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben im Abschnitt „Cookies und Web Storage“.
Die CMP protokolliert Ihre Einwilligung bzw. Ablehnung automatisch in anonymisierter und verschlüsselter Form. Ihr Einwilligungs-Status wird zudem in Ihrem Browser als permanentes Cookie gespeichert.
Die CMP wird über die Server des Dienstanbieters für uns bereitgestellt. Deshalb werden die benötigten Daten von einem Server des Anbieters angefordert. Durch diese Anforderung werden unter anderem folgende Informationen an den Server der consentmanager AB übermittelt und dort gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.consentmanager.de/datenschutz/
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der CMP und die Übermittlung Ihrer Daten an den Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f) DS-GVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine technisch einwandfreie und datenschutzkonforme Einwilligungslösung anzubieten und unsere eigenen IT-Systeme zu entlasten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der CMP zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO ist, da wir keine andere technische Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite rechtskonform einzuholen sowie zu dokumentieren.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS
Cookies
Zur Optimierung des Internetangebots von CodeCamp:N verwenden wir sogenannte Cookies.
Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die von uns genutzten Cookies beinhalten keinerlei sensible personenbezogene Daten.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen.
Es gibtCookies, die wir dazu nutzen, um dir unsere Website technisch bereitstellen und die Systemsicherheit gewährleisten zu können. Hieran haben wir einüberwiegendes, berechtigtes Interesse (§ 25 TTDSG Abs 2 TTDSG i.V.m. Art. 6Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Es gibt allerdings Cookies, die wir einsetzen, um zumBeispiel Analysen zu fahren. Diese Cookies beruhen auf deiner Einwilligung (§25 TTDSG Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Wünschst du keineVerwendung von Cookies, kannst du die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Du kannst unsere Website auch dann noch besuchen, wenn du Cookies blockierst. Eventuell kannst du dann aber nicht alleFunktionen unserer Website nutzen. Zudem kannst du deine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür verwende bitte den Icon links auf unserer Webseite.
Welche Cookies eingesetzt werden
Marketing-Cookies
Verwendung von Google Analytics
a. Wir verwenden Google Analytics, ein Tracking Tool des amerikanischen Unternehmens Google Inc., auf unserer Webseite. Für Unternehmen in der EU bzw. im EWR ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4. IrlandTel: +353 1 543 1000. Fax: +353 1 686 5660) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich.
b. Google Analytics ist ein Trackingtool, dass der Datenverkehrsanalyse unserer Webseite dient. Wenn du unsere Webseite besuchst, zeichnet Google Analytics deine Handlungen auf, die du auf unserer Webseite vornimmst. Sobald du unsere Webseite verlässt, werden diese Daten an die Server von Google gesendet und dort gespeichert.
c. Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über dein Nutzerverhalten. Folgende Berichte werden erzeugt:
i. Zielgruppenberichte: Über die Zielgruppenberichte können wir die Nutzer kennenlernen.
ii. Anzeigeberichte: Dient der Analyse und Verbesserung unserer Onlinewerbung.
iii. Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen über die Möglichkeit Neukunden zu gewinnen.
iv. Verhaltensberichte: Wir erhalten über diesen Bericht Informationen über dein Verhalten auf unserer Webseite.
v. Conversionsberichte: Der Conversationsbericht zeigt uns, ob du durch einen Besuch auf unserer Seite ein längerfristiges Interesse an uns hast z. B. durch Newsletter-Bestellung.
vi. Echtzeitbericht: Über diesen Bericht erfahren wir, was gerade auf der Webseite passiert.
d. Wir verwenden Google Analytics, um dir den bestmöglichen Service bieten zu können. Die Statistiken und Daten, welche wir mit Google Analytics erfassen, helfen uns dabei unsere Seite stets zu optimieren und für Besucher interessanter zu gestalten. Zusätzlich können wir auch unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger gestalten.
e. Google Analytics speichert eine zufällige, dir über das Cookie eindeutig zugeordnete, ID. So kann Google Analytics dich und dein Verhalten auf der Webseite immer einer User-ID zuordnen und dein Userprofilpseudonym auswerten.
f. Folgende Daten werden durch Google Analytics erhoben:
i. Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an, darüber lässt sich erkennen, was genau du anklickst.
ii. Sitzungsdauer: Die Zeit die du auf unserer Webseite verbringst. Wenn du 20 Min inaktiv warst, endet die Sitzung automatisch.
iii. Absprungrate: Wenn du nur kurz auf der Webseite bist und diese dann wieder verlässt.
iv. Kontoerstellung: Wenn du auf unserer Webseite ein Konto erstellst bzw. eine Bestellung auslöst.
v. IP-Adresse: Die IP-Adresse wird verkürzt, so dass keine eindeutige Zuordnung mehr möglich ist.
vi. Standort: Über die IP-Adresse ist es möglich deinen ungefähren Standort zu bestimmen.
vii. Technische Informationen: z. B. Browsertyp, dein Internetanbieter oder deine Bildschirmauflösung.
viii. Herkunftsquelle: Wie du auf die Webseite gekommen bist.
g. Speicherdauer und Speicherort
i. Google hat die Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Drittstaaten. Folglich werden deine Daten auch auf Servern in Drittstaaten gespeichert. Hier kannst du genau nachlesen, wo sich die Rechenzentrenbefinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
ii. Deine Datenwerden auf verschiedene physische Datenträger verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und besser vor Manipulation geschützt sind.
iii. Die Aufbewahrung der Daten hängt von den verwendeten Properties ab.
1. Option 1: Wir verwenden das Google Analytics4-Propertie. Die Aufbewahrungsdauer deiner Userdaten ist damit auf 14 Monate eingestellt. Ergebnisdaten können zwischen 2 Monate und 14 Monate aufbewahrt werden.
2. Option 2: Bei Universal Analytics-Properties ist eine Aufbewahrungsdauer deiner Userdaten auf XXX Monate standardisiert eingestellt. Anschließend werden deine Userdaten gelöscht. Die Nutzerdaten werden XXX Monate aufbewahrt.
3. Option 3: Deine Daten werden erst dann gelöscht, wenn du innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unserer Webseite besuchst. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn du unsere Webseite innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchst.
h. Speicherung verhindern
Nach der Datenschutz-Grundverordnung der EuropäischenUnion hast du das Recht keine Einwilligung zu geben bzw. deine Einwilligung zuwiderrufen. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von GoogleAnalytics- JavaScript verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Datenverarbeitet. Das Browser-Add-on kannst du unter,https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.Beachte bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung für GoogleAnalytics deaktiviert wird.
i. Rechtsgundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt deine Einwilligung (Art. 6 Abs.1lit. a) DS-GVO) voraus, welche wir mit unserem Cookie-Banner eingeholt haben. Dukannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachte hierfür dieErläuterung unter Punkt h. Ebenso kannst du über unseren Cookie-Banner deineEinwilligung, welche auch die Übermittlung an Google und somit in Drittstaatenumfasst, widerrufen. Den Cookie-Banner kannst durch dien Icon links auf derWebseite jederzeit wieder aufrufen.
Verwendung von LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Allerdings findet die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch LinkedIn auch in den USA statt. Hierfür hat LinkedIn Standardvertragsklauseln geschlossen. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit CodeCamp:N, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. CodeCamp:N kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.
Rechtsgrundlagefür diese Verarbeitung und der damit in Zusammenhang stehende Transfer deiner personenbezogenen Daten in die USA durch uns, ist deine Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a) DS-GVO. Du hast das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierfür kannst du das Icon links auf der Webseite zum Aufrufen des Cookie-Banners verwenden.
Nutzung von Google Remarketing
Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google Remarketing - Custom Audiences
Wir verwenden außerdem die Remarketing-Funktion von Google. Dadurch können wir dir auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen du auf unserer Website gezeigt hast.
Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google. Du kannst interessenbasierte Werbung durch die Installation dieses Browser-Plugins unterbinden.
Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO. Du hast das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierfür kannst du das Icon links auf der Webseite zum Aufrufen des Cookie-Banners verwenden.
Eingebettete YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Webseite eingebunden. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, dh dass keine Daten über dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn du die Videos nicht abspielst. Erst wenn du die Videos abspielst, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO, d.h. das Abspielen des Videos erfolgt nur nach deiner Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dieZuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vorAktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten alsNutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oderbedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über IhreAktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einenMaßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) WeitereInformationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zumSchutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wer dasSpeichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auchbeim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen.Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogeneNutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie dasSpeichern von Cookies im Browser blockieren.
Du hast das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierfür kannst du den Icon links auf der Webseite zum Aufrufen des Cookie-Banners verwenden.
Externe Verlinkungen
Wenn du unsere Website über einen externen Link verlässt, gelten die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen der anderen Website.
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [LinkedIn, Instagram, YouTube]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung.Das heißt, wenn du unsere Seite besuchst, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. DenAnbieter des Plug-ins erkennst du über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen dir die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn du auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivierst, erhält derPlug-in-Anbieter die Information, dass du die entsprechende Website unseresOnline-Angebots aufgerufen hast. Zudem werden die unter 2. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogeneDaten von dir an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (beiUS-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir dir, vordem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen deinesBrowsers alle Cookies zu löschen.
2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten undDatenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über dich erhobenenDaten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über IhreAktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei du dich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden musst. Über die Plug-ins bieten wir dir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzerinteressanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist die Einwilligung Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO. Du hast das Recht deineEinwilligung jederzeit zu widerrufen.
4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob du ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn dub ei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt bist, werden deine bei uns erhobenen Datendirekt deinem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn du den aktivierten Button betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert derPlug-in-Anbieter auch diese Information in deinem Nutzerkonto und teilt sie deinen Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen dir, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da du so eine Zuordnung zu deinem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden kannst.
5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhältst du in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre.
Kontaktaufnahme
Trittst du bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, haben wir das berechtigte dein Anliegen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Steht deine Anfrage mit einem Vertrag oder einer Vertragsanbahnung in Zusammenhang verarbeiten wir diene Daten auf Basis des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1lit. b) DS-GVO). Die Angabe weiterer Daten ist optional und beruht somit auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO). Die von Ihnen gemachtenAngaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für möglicheAnschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfragewerden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Office 365
Für die Durchführung der Buchung des Termines selbst wird Microsoft Booking verwendet. In dieser Anwendung wird der Tag und das gewünschte Zeitfenster für das 30-minütige Gespräch abgefragt. Für die Buchung wirst du gebeten deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer anzugeben. Optional, das heißt freiwillig, kannst du deine Adresse und das gewünschte Thema des Gespräches auswählen und uns eine allgemeine Notiz hinterlassen.Die Video-Call-Beratung wird durch die Anwendung Microsoft Teams durchgeführt.Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.Es werden bei Microsoft Teams folgende personenbezogene Daten verarbeitet:Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache,Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort,Text-, Audio- und Videodaten:Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.Diagnosedaten: Zur Sicherstellung der Dienstleistungen werden Diagnosedaten erhoben, welche durch Microsoft weiterverarbeitet werden.Wie Microsoft Booking ist Microsoft Teams Teil der Cloud-Anwendung Office 365 von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Microsoft verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir haben mit Microsoft Datenschutzvereinbarungen und EU-Standardverträge abgeschlossen, um einen entsprechendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die EU-Standardvertragsklauseln kannst du auf Wunsch bei uns anfordern.In dem Umfang, in dem Microsoft Teams und Microsoft Bookings personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogener Daten durch Microsoft Teams und Microsoft Booking erhältst du in den Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und Microsoft Teams unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen dies bezüglichen Rechten.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruhen auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Du hast das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Um deinen Widerruf umzusetzen, wende dich bitte an info@codecamp-n.com.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die nicht als optional gekennzeichnet sind, beruhen auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht hier darin, dass wir dir beratend und unterstützend zur Seite stehen wollen und wir diese Informationen benötigen, um das gewünschte Online-Meeting zu erstellen.
Änderung unserer Datenschutz-Bestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen der Leistungen der CodeCamp:N GmbH in den Datenschutzhinweisen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für deinen erneuten Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise.
Fragen an den Datenschutz-Beauftragen
Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, schreibe uns bitte eine E-Mail an info@codecamp-n.com oder wende dich direkt an den von der CodeCamp:N bestellten Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Stand:
15.3.2023